Xu Tiantian hat gerade den Moira Gemmill Prize für Emerging Architecture bei den Women in Architecture Awards 2019 gewonnen. Ihre herausragende Arbeit verbindet architektonische Visionen mit ...
Claudia Staubmann und Cédric Ramière, die Gründer des französischen Büros CoCo Architecture, waren Ende Februar Invited Speakers des Departure-Talk one und Gast von architektur in porgress im ...
Mostlikely – wieder ein Büroname mit Erklärungsbedarf? FORUM wollte es von Mark Neuner, Wolfgang List und Maik Perfahl genauer wissen und traf die drei in ihrem Wiener Büro. Dabei erzählten sie ...
Architektur, Lehre und die Aufgeschlossenheit zu Innovationen sind in der dritten Generation eng mit dem Namen Hoppe verbunden. Diether Hoppes Söhne, Thomas und Christian, haben Baukultur mit der ...
Professorin Aglaée Degros ist seit 2016 Leiterin des Instituts für Städtebau an der Technischen Universität Graz und Science Fellow der Vrije Universiteit Brüssel. Ursprünglich in der belgischen ...
Eine junge österreichische Architektin wagt den Sprung in den fernen Kontinent und eröffnet in der 18-Millionen-Metropole Lagos ein Büro. Sie ist gekommen, um zu bleiben. Eine mutige und ...
Zum ersten Mal hat BÜRO KLK einen Standort in einem Obergeschoß – bislang war man in Gassenlokalen beheimatet. Das Büro ist mit Jonathan Lutter (JL) und Christian Knapp (CK) nun einesteils in der ...
Architekturkritik im Sinne eines fundierten Erklärens von Gelungenem, aber auch Misslungenem beschränkt sich im dichten Blätterwald auf einige wenige Seiten. Im Vormarsch sind zunehmend ...
GRAFT und Marianne Birthler kuratieren den deutschen Pavillon der diesjährigen Architekturbiennale in Venedig. Das international begehrte Architekten-Trio mit Büros in Berlin, Los Angeles und ...
Seit ihrer Bürogründung vor zehn Jahren haben Martin Scharfetter und Robert Rier mit ihren Projekten die Tiroler Architekturlandschaft bereichert. Sie bauen nicht im Zentrum, sondern auf dem Land ...
Der deutsche Architekt Peter Haimerl arbeitet mit aufsehenerregenden Projekten an der kulturellen und wirtschaftlichen Aufwertung von Regionen, die bisher vermeintlich am Rande des Geschehens ...
Vor zwanzig Jahren haben Raimund Wulz und Manfred König die Architekturhalle in Telfs gegründet. Sie sind beide keine gebürtigen Tiroler, doch haben sie landauf, landab viel gebaut: Wohnanlagen, ...
Auf den zweiten Blick: Wilfried Wang ist nicht nur planender Architekt, Kurator und Lehrender. Seine Entwürfe sind selbstverständlich, sollen mühelos erscheinen und physikalisch ...
Subtile Kontexte Peter Märkli hat einmal sein preisgekröntes Museum „Congiunta“ in Giornico als „architektonischen Versuch zur Kunst“ bezeichnet. Der vielseitig interessierte ...
Philipp Buxbaum und Christian Kircher sind smartvoll Architekten. Aber das hören sie nicht gerne. Sie sehen sich lieber als großes Team; mit ihren Mitarbeitern, ihren Bauherrn – und Kollegen. ...
Letzten November hatte die Architektin und Architekturkritikerin Petra Čeferin beim 20. Architekturkongress „Am Ende: Architektur. Zeitreisen 1959 – 2019“ im AzW einen Vortrag zum Thema „Zurück ...
Max Dudler, der Schweizer Architekt mit Bürodependancen in Zürich, Frankfurt und Berlin baut in ganz Europa – an die 50 Projekte werden im Moment von 120 Mitarbeitern bearbeitet; eines davon, ...
Von seiner Ausbildung her ist Dietmar Steiner eigentlich Architekt, den Beruf an sich hat er aber nie ausgeübt. Ihm war die Vermittlung von Architektur von Anfang an ein viel größeres Bedürfnis ...
„Bauen, Planen und Entwerfen sind die zentralen Tätigkeiten des Architekten. Für mich ist – zur Schärfung der visuellen Wahrnehmung – auch Zeichnen von fundamentaler Bedeutung. ...
Prozesshaftes Handeln, kollaborative Ergebnisse, Nutzerperspektive und Nachhaltigkeit mit gesundem und wirtschaftlichem Denken zeichnen das architektonische Schaffen von Marta Pelegrín und ...
„Jedes Projekt ist für uns eine neue Herausforderung. Wir interessieren uns für die unterschiedlichen Gegebenheiten, die speziellen Bedürfnisse, die Besonderheiten der Bauaufgabe. Jedes Projekt ...
Günther Feuerstein war für eine ganze Generation visionär arbeitender Architekten ein charismatischer Wegbereiter und Mentor. Die Technische Universität Wien, das Institut von Karl Schwanzer und ...
Der Tiroler Architekt Bruno Moser lebt dort, wo er arbeitet, in der Nähe seiner Werke. Er möchte für alle greifbar sein, für seine zufriedenen Bauherrn ebenso wie für Kritiker. Seine Leidenschaft ...
Manuelle Gautrand kann in ihrem Curriculum auch auf einen Aufenthalt in Österreich verweisen, im Studienjahr 2008/2009 leitete sie das Entwurfsstudio „aspern City“ für Masterstudenten an der TU ...
Der Japaner Toyo Ito erhielt 2008 den Kiesler Preis. Bereits seit Jahrzehnten gilt er als einer der bemerkenswertesten und einflussreichsten Architekten. Häuser, wie das „White U“, das er in den ...
Hans Hollein ist einer der ganz Großen in Österreich. Begonnen hat sein Schaffen mit Flugzeugträgern, Manifesten und Utopien. Wohin ist all die Kraft der jungen Jahre entwichen? Die ist immer ...
Die Architektin Andrea Graser ist Studio Okular. Ein Okular bildet ein reelles Zwischenbild einer optischen Abbildung für das menschliche Auge virtuell ab. Der Name verweist auf die ...
Marion Gruber und Christoph Leitner kennen einander seit dem Studium. Seit 2008 sind sie nicht mehr nur in privater Hinsicht ein Paar, sondern bilden zusammen das ziemlich erfolgreiche ...
Seit 1998 betreiben Klaudia Ruck und Roland Winkler ihr Büro in Klagenfurt. Ihre Architektur ist geprägt von hoher konzeptioneller Sensibilität und größter Umsetzungsgenauigkeit, wobei vor allem ...
Eine ganze Generation von Architekten wurde durch das Institut für experimentelle Architektur ./studio3, das Volker Giencke über 30 Jahre geleitet hat, geprägt. Zur Emeritierung widmeten ihm das ...
Selbst in der Kategorie „Young Viennese Architects“ senken Theresa Häfele, Julia Nuler und Matthäa Ritter erheblich den Altersschnitt. Gemeinsam sind sie seit 2010 miss_vdr architektur, bewegen ...
Seit nunmehr fast 20 Jahren lehrt Cuno Brullmann an der TU Wien. Beinahe 500 Diplomarbeiten hat er in dieser Zeit betreut und noch mehr Studierende geprägt. Seit Anfang des Jahres ist er als ...
Mit 26 hatte Anna Kovacs, alias Nana, bereits alle Gütesiegel, die man sich als frischgebackene Absolventin der Architektur holen kann: Studium an verschiedenen Universitäten inklusive Erasmusjahr ...
Bei der Podiumsdiskussion „Die Entwicklung der Stadt – Die Stadt der Entwickler?” am 18. Februar im Architekturzentrum Wien wurde eines klar: Stadtplanung ist eine stete Verhandlungssache – und in ...
Monika Gogl und Hildegard Platzer-Rieder kennen sich schon lang. Sie sind der Urkern von Gogl Architekten, die mit ihren Shopkonzepten einen wichtigen Markt erobert haben. Aber auch sonst hat die ...
Wien entwickelt sich – und wächst. Mit den durchaus großen Herausforderungen stellen sich auch die Fragen nach Planungskompetenz und den politischen Zielen. Ein neuer Flächenwidmungsplan, ...
Während der Bausektor in den Niederlanden nach wie vor von der schweren Wirtschaftskrise gezeichnet ist, entwickelt Wiel Arets in seiner Funktion als Dekan der Architekturfakultät des Illinois ...
Anlässlich des Blue Award 2014*, eines internationalen Wettbewerbs für Studierende, kam Lord Rogers of Riverside – so der offizielle Titel des britischen Architekten Richard Rogers – als ...
Vor kurzem nahm der chinesische Architekt John Lin in Wien den Wienerberger Brick Award entgegen. Im Gegensatz zu vielen Kollegen seines Landes ist er kein Mann der großen Gesten, sondern ...
Das Architektenteam Kuehn Malvezzi operiert länderübergreifend und vielschichtig. Komplizierte Projekte in der Stadtplanung und Stadtreparatur sind genauso seine Domäne wie die Gestaltung von ...
Seit 40 Jahren verfolgt Architekt Fritz Matzinger sein Modell des nachbarschaftlichen Wohnens in Atriumhäusern. In seinem ersten Haus nahe Linz wohnt und arbeitet er nach wie vor selbst. Bis heute ...
Im Anschluss an eine überaus gut besuchte Veranstaltung im vergangenen Herbst zum Thema „Social Design / Public Action" in der Außenstelle der Universität für angewandte Kunst im ...
H-Sang Seung zählt zu den bekanntesten Architekten Südkoreas. Sowohl als Architekt wie als Lehrender ist er international tätig und wurde bereits mit zahlreichen Preisen geehrt. Er zählt zu den ...
Das niederländische Architekturbüro MVRDV ist weltweit bekannt für seine unorthodoxen, ja oft witzigen Projekte. Doch wie weit kann Humor gehen? Und gibt es ein Ende für Träume und Visionen? Ein ...
Tatjana Schneider lehrt Entwerfen, Geschichte und Theorie an der School of Architecture, University of Sheffield. Mit dem Forschungsprojekt „Spatial Agency", das sie zusammen mit Jeremy Till ...
Andrea und Ivan Redi sind die Leiter des Kreativbüros Ortlos, das sich als transdisziplinäres Designstudio versteht. Architektur wird als Komponente begriffen, die durch die Nähe zu anderen ...
Vor 20 Jahren gründeten vier junge Architekten (Markus Prackwieser, Conrad Messner, Andreas Scharmer, Othmar Zobl) ein gemeinsames Büro und nannten es Architekturwerkstatt DIN A4. Aufsehen ...
Irene Prieler und Michael Wildmann sind zusammen „grundstein“. Auch wenn sie sich, wie der gemeinsame Verein, nach dem Bürositz in der Gasse im 16. Wiener Gemeindebezirk benannt haben – als ...
Karin Standler ist Landschaftsarchitektin. Bei der Planung öffentlicher Grünräume und Gärten hat sie eine ganz persönliche Vorgangsweise entwickelt, bei der sie sich zunächst auf eine aufregende ...
Im belebten Stadtviertel um den Münchner Hauptbahnhof inmitten von türkischen, italienischen, nordafrikanischen und ostasiatischen Läden befindet sich das Büro von Muck Petzet, dem Kurator des ...
Er ist italienischer Architekt. Kennengelernt haben wir ihn an der TU Wien anlässlich eines Symposiums, zu dem er als Vortragender geladen war. Wir haben seinen interessanten Beitrag verfolgt. ...
Der Schweizer Architekt Adrian Meyer gründete 1968 das durch unzählige Bauten und Publikationen bekannte Büro Burkhard Meyer. Ganz aktuell: der Wettbewerbssieg für das neue Fußballstadion in ...
Seit dem Wintersemester 2012 leitet die britische Architektin und Designerin Fiona Raby den Lehrstuhl für Industrial Design an der Wiener Universität für angewandte Kunst. Zuvor als Architektin ...
Die Jury des Royal Institute of Architects of Ireland (RIAI) argumentierte die Verleihung des Best Emerging Practice Award 2011 an Ryan W. Kennihan Architects mit den starken Ideen und der klaren ...
Für Sue Architekten bedeutet Humor in der Architektur, dass ihre Gebäude eine Leichtigkeit und Beiläufigkeit aufweisen, den Menschen dabei aber ernst nehmen. das 15-köpfige Team sieht Planung als ...
FORUM traf Gregor Eichinger in seinem großzügigen Atelier im zweiten Wiener Gemeindebezirk. Dort eröffnen hohe Fenster den Blick auf die Praterstraße. Auch an bedeckten Tagen holen sie das Licht ...
Das Gebiet des südlichen Weißrusslands gilt als die Wiege des slawischen Volkes – wenn man daraus jedoch auf eine Reichhaltigkeit an Tradition und Kultur schließen möchte, wird man leider ...
Mit einem leichten Knacken auf den Geschmacksknospen zergeht der Fischrogen, langsam, salzig und aromatisch, auf der Zunge. So würzig wie ein Biss in den Kaviar ist auch ein Besuch bei den ...
Die junge Feldkircher Architektin Judith Benzer hat in Zusammenarbeit mit Geiger+Walser 2012 den Holzbaupreis Burgenland gewonnen – mit einem schlichten Sommerhaus, das von größtmöglicher Eleganz ...
Der britische Architekt Michael Hopkins ist schon seit Jahrzehnten im Geschäft. Mit der Zeit – hört man im Gespräch heraus – wird das Nachdenken über Architektur ganz unaufgeregt, und die ...
23 Jahre lang lehrte Hans Puchhammer an der TU Wien. Im Laufe der Bürogemeinschaft mit Gunther Warik und später im Alleingang entstanden zahlreiche gebaute und einige ungebaut gebliebene Projekte ...
In ihrer Begründung zur Verleihung des Holzbaupreises 2010 für Innovative Holzanwendungen zeigte sich die Juryvorsitzende Irmgard Frank von den vielfältigen Qualitäten der Kinderkrippe in der ...
„Gute Architektur ist einfach, nachvollziehbar und hat eine Seele. Sie ist mehr als die Lösung eines rein architektonischen Problems und entwickelt eine gewisse Poesie." Davon ist das ...
Mitten auf dem Schwarzenbergplatz in Wien steht die Klangskulptur „The Morning Line" von Aranda\Lasch. Was hat es mit diesem geheimnisvollen Raum auf sich? Woher kommt der morgendliche Strich? Und ...
Eine Zentralschule in Amstetten, das neue LKH Salzburg, eine Musikakademie in Tallinn, ein Konzerthaus in Warschau, 54 Wohntürme in Tianjin – um nur einige der aktuellen Projekte aus dem Portfolio ...
Der Wiener Architekt Andreas Burghardt ist ein Vertreter des klassischen Bauens, ein Fan von Rudolf Schindler, ein Millimeterfetischist, ein Schwarz-Weiß-Maler, ein Liebhaber des kleinen Maßstabs ...
Mit der Realisierung und den zahlreichen Auszeichnung für das Luigi Bocconi Universitätsgebäude in Mailand ist die Arbeit von Grafton architects international bekannt geworden. Trotz der ...
Sie sind gerade dabei, eine Bilderbuchkarriere hinzulegen. Und das aus eigener Kraft. Robert Diem und Erwin Stättner sind der Beweis, dass man es schaffen kann, wenn man sich einfach in die Arbeit ...
Shops, Hotels, Messestände, temporäre und permanente Ausstellungen Geschäfts- und Wohnbauten – das Portfolio von BWM Architekten und Partner ist sehr umfangreich und vielfältig. Die große ...
Der Berufsstand Architekt wird sich verändern – Teams sind die Zukunft. Bauherren mit Pfiff und Mut sind die Kunden von Peter Döllmann, die mit ihm noch vor Projektstart in einen Entwurfsprozess ...
Vor zehn Jahren wurde Arch + More von Gerhard Kopeinig und Ingrid Domenig-Meisinger gegründet. Seit dem werden an den Bürostandorten in Velden, Linz und Wien Projekte unterschiedlichster ...
Sie sind jung, dynamisch, bedacht und zeigen Flagge – Kathrin Aste und Frank Ludin verkörpern eine Architektenspezies, die die Auseinandersetzung mit Architektur nicht als bloßen Kaffeehaustratsch ...
Heribert Wolfmayr und Josef Saller beschreiben ihre Projekte als eine Arbeit von „architektonischen, räumlichen und temporären Konzepten, welche ihr tatsächliches Ziel erst im realisierten, dem ...
Vor 15 Jahren gründete der indische Architekt Bijoy Jain das Studio Mumbai. Das Besondere daran: Gearbeitet wird nur mit groben Skizzen. Die Details entstehen erst im Prozess. Das Endergebnis ist ...
Die Bauten von Wilkinson Eyre besitzen ohne Zweifel alle Merkmale einer ingenieursmäßigen Architektur aus Stahl und Glas. Mithilfe zeitgemäßer Technologien entwerfen sie komplexe geometrische ...
Wer ist eigentlich Rafael Moneo? Die Gebäude des spanischen Architekten und Pritzker-Preisträgers sind nur schwer zu fassen. Seine Architektursprache ist heterogen, sein Werk ist dispers. Bis Ende ...
SeArch ist Teil einer sehr erfolgreichen, jungen Generation niederländischer Architekturbüros. Mit der eingegrabenen Villa Vals in der Schweiz, einen Steinwurf von der Therme Vals von Peter ...
Nach Jahren erfolgreicher Praxis und der Realisierung einer Vielzahl von richtungsweisenden Gebäuden weiß Kees Kaan heute, dass man gute Architektur per se nicht entwerfen kann, sondern dass es in ...
Vor Kurzem wurde in Antwerpen das neue Museum aan de Stroom (MAS) eröffnet. FORUM traf sich vor Ort mit dem Architekten Willem Jan Neutelings zu einem Gespräch über das Dicke und Fette, über ...
Christian Kronaus hat genug von den letzten 150 Jahren behüteter Architektur des 19. Jahrhunderts. Er fordert ein viel stärkeres Bekenntnis zu zeitgenössischer Baukultur ein. Denn sie wird in den ...
Liest man die Biografie von Michael Zinganel und erforscht den Reichtum seiner Arbeiten und Veröffentlichungen im Crossover zwischen Stadt-, Sozial- und Geschichtsforschung, wird einem bewusst, ...
Am 28. März wurde der Pritzker-Preisträger 2011 verlautbart: Eduardo Souto de Moura. Ein Gespräch mit dem Portugiesen über effiziente iPads, künstlerische Prostitution und voreilige Schnellschüsse ...
Das Atelier der Landschaftsarchitektinnen Ursula Kose und Lilli Licka befindet sich hoch oben in einem Altbau mit Parkettböden und hohen Kastenfenstern in der Schottenfeldgasse. Die Einrichtung ...
Modelle, Landkarten, Projektpläne und anmutig futuristische Renderings umgeben die großen Arbeitstische im ebenerdigen Wiener Atelier des Architekturteams soma. Zwei der vier Teammitglieder sind ...
Im Jahr 1997 gründete der damals knapp 30-jährige Christian Heiss als One-Man-Show sein eigenes Architekturatelier. Innerhalb kürzester Zeit schaffte er vom Start-up-Unternehmen mit Klein- und ...
An seinem Körper trachtet der japanische Architekt Takaharu Tezuka nach dem perfekten Blau, vorzugsweise nach dem tiefen und unendlichen Blau eines Yves Klein. Während die gesamte Familie wie ein ...
Corinne Vezzoni und Pascal Laporte setzen sich seit der Gründung ihres Büros intensiv mit den Grundlagen des nachhaltigen Bauens auseinander. Seit Beginn ihrer Arbeit fordern sie, dass der Entwurf ...
lichtblau.wagner architekten halten die Praxis des kritischen Denkens und die gesellschaftlichen Ansprüche an Architektur hoch. Diese Konsequenz fällt auf: Schon zum zweiten Mal wurden sie für den ...
Skidmore, Owings & Merrill LLP, kurz SOM, ist eines der größten und einflussreichsten Architekturbüros weltweit. Wie mit dieser Verantwortung umgegangen wird, erklärte T. J. Gottesdiener, ...
Erick van Egeraat wurde in Österreich Anfang der 1990er-Jahre mit dem spektakulären Umbau eines klassizistischen Gebäudes zum Hauptsitzes der ING-Bank in Budapest bekannt. Nach dem Neustart seines ...
Von 1994 bis 2010 führten Regine und Rainer Noldin das erfolgreiche Architekturbüro noldin & noldin. Nach dem Tod seiner Frau im vergangengen Winter bewarb sich Rainer Noldin um die von der ...
Die eigenständige, nirgends eingegliederte und unangepasste Architektin Margarethe Heubacher-Sentobe arbeitet seit 32 Jahren als Ein-Frau-Büro in ihrem weinumrankten Stadthaus in der Schwazer ...
Gabu Heindl ist eine Architektin, die kritische Fragen nicht scheut. Das fällt auf. Ihr Büro wurde unlängst bei 40 under 40 – Europe‘s emerging young architects ausgezeichnet und ist heuer auch in ...
Reisen heißt lernen und reifen. Zwischen Triest und Laibach aufgewachsen, studierte Alessio Coloni Architektur bei Aldo Rossi, Manfredo Tafuri und Luciano Semerani in Venedig. Danach begab er sich ...
Fast alles, was Santiago Calatrava in die Hand nimmt, mutiert zu weißen, bizarren und kraftvollen Gebilden von skelettöser Manier. Während die einen pure Selbstdarstellung orten, erkennen die ...
Unterschiedliche Bereiche und Maßstäbe. Wechselnde Entwurfspraktiken. Die Kraft der Architektur aus dem Gegensätzlichen holen. Die Intensität der Gestaltung aus der Zurückhaltung nehmen. Der ...
Mit dem Architekturbüro Tillner & Willinger ZT GmbH sprach FORUM über die Rolle von Mann und Frau in der österreichischen Architektur sowie über die zukünftigen Anforderungen an die Baubranche ...
Markus Pernthaler zählt zu den innovativsten Architekten des Landes. Seine Bauwerke sind hochkomplexe Kraftwerke, sind Gleichungen mit Hunderten von Variablen, sind wunderbare Beispiele dafür, wie ...
Ihr eigener Vorgarten mit den essbaren Kringeln aus der Bäckerei geisterte damals durch alle Medien. Mit dem Bagels Garden 1979 gelang der US-amerikanischen Landschaftsarchitektin Martha Schwartz ...
Gebaut wird in China auch nach der Olympiade 2008, die prestigeträchtigen Projekte allerdings nach wie vor von ausländischen Architekten. Umgekehrt funktioniert der Austausch noch nicht. Kaum ein ...
Marc Barani hat durch den Prix de l’Équerre d’Argent in Frankreich, aber auch durch die Nominierung zum Mies-van-der-Rohe-Preis für sein umfangreiches gestalterisches Repertoire internationale ...
Bernardo Bader hat bereits einige herausragende Bauten realisiert, meist Variationen des freistehenden Einfamilienhauses, der Lieblingswohnform der Alemannen. Mit seinem Wettbewerbsgewinn für den ...
Die Wirtschaftskrise hat für Architekturbüros weitreichende Folgen. In vielen Fällen ist sie zum Auslöser oder Verstärker einer grundlegenden Neuorganisation und Neuorientierung der Büros geworden ...
Sie hat eine Stimme von eindrucksvollem Timbre, geformt und genährt durch unzählige tägliche Zigaretten. Einen pragmatischen Instinkt und eine berufliche Zukunft, die auf einer vielgerühmten ...
Ein Kammervorsitzender ist nie unumstritten. Thomas Moser, seit vier Jahren Sektionsvorsitzender der Architektenkammer für Tirol und Vorarlberg, vertritt eine klare Haltung. Sein ...
Seit 34 Jahren lebt Niki Ezra Petersen in Innsbruck, ist aber noch immer dänische Staatsbürgerin. Drei Kinder hat sie als alleinerziehende Mutter großgezogen, ihren Lebensunterhalt verdiente sie ...
Günter Zamp Kelp war einer der Protagonisten von Haus-Rucker-Co. 1968 und Woodstock, das war die Zeit von Mind Expander, Gelben Herzen und Riesenbillard im 20er Haus. Nachdem sich die wilden Jungs ...
Delugan Meissl Associated Architects zählen zu den international bekanntesten Architekten. Mit ihrem bisher spektakulärsten Gebäude, dem PorscheMuseum in Zuffenhausen, werden sie weltweit ...
„junger_beer architektur“ steht für eine organisierte Bürostruktur, für effiziente Vermarktungsmechanismen und letztendlich für eine qualitätsvolle Architektur, die Kosten und Zeitökonomien ...
Hinter dem Architektenteam von spado architects versteckt sich die Gründungsenergie der mittlerweile großen europäischen Plattform für Architektur mit dem schönen Namen Wonderland. Das Kärntner ...
Feria Gharakhanzadeh und Bruno Sandbichler entstammen ganz unterschiedlichen Kontexten: Sie kommt aus dem Iran, er aus Tirol. Was sie verbindet, ist die Architektur. Für beide bedeutet Architektur ...
Wenn ein junges Architekturbüro über europa verteilt (von Wien bis Vorarlberg und über münchen bis luxemburg) arbeitet, dann ist es nicht immer leicht, alle Partner an einem ort anzutreffen. ...
Neue Lösungsansätze zu finden und das ständige Experiment sind die Herausforderung, die Architektur als Arbeitsfeld spannend machen. Mehr noch, wenn Anna Popelka über die Arbeit von ppag ...
feld72, das fünfköpfige multinationale Team, vermittelt Architektur auch anders: neben klassischen gebäudeentwürfen werden theoretische und experimentelle Projekte entwickelt, die performativ ...
In der Ausstellung Pitch Black, die das MAK Anfang dieses Jahres präsentierte, waren die biomorphen Architekturstudien des amerikanischen Architekten Hernán Díaz Alonso zu sehen, die mittels ...
Ihre Diplomarbeit "Meti school handmade"* ist mehrfach ausgezeichnet worden; unter anderem mit dem Aga Khan Award for Architecture, dem höchstdotierten Architekturpreis weltweit, und dem Hunter ...
"Der Architekt muss auf frischer Tat ertappt werden." Das ist eine nicht kodifizierte Maxime, die jedoch spannende Dialoge verspricht. Und dies erlaubte uns, die Gedanken eines der bekanntesten ...
Für Wien würde Stefan Behnisch gerne bauen, schließlich verbinden ihn mütterlicherseits familiäre Wurzeln mit der österreichischen Hauptstadt. Anlässlich der "Otto Wagner Lecture" an der Akademie ...
Der Pritzker Preis, die internationale sicher bedeutendste Architekturauszeichnung, wurde heuer an den französischen Architekten Jean Nouvel verliehen. Nie geht es Jean Nouvel in der Vielzahl ...
Sie vernetzen Mensch, Ort, Technologie und Philosophie und generieren daraus Raumsequenzen mit programmatischen Neuinterpretationen. zahlreich, aber individuell sind die Wohnbauten des ...
Für ihre eigenwillige Formensprache sind Marie-Therese Harnoncourt und Ernst J. Fuchs, the next ENTERprise architects, als Visionäre der österreichischen Architektur weit über die Landesgrenzen ...
Wenn Räumen Flügel wachsen, Flächen in ihrer Raumbewegung zu gestalten werden und hermeneutische Zirkel bei Denkprozessen keine Chance haben, dann sind Christoph Pichler und Johannes Traupmann am ...
Die beiden Steyrer Architekten Helmut Poppe und Andreas Prehal haben sich voll und ganz dem nachhaltigen Bauen verschrieben. Doch Ökologie hat nicht nur mit Heizwärmebedarf und Kohlendioxid zu tun ...
Purpur.Architektur: Vier kontroversielle Charaktere, die gemeinsam die stete und „lustvolle“ Expansion ihrer Büros vorantreiben. und obwohl noch als „emerging“, sprich Jung-Architekten, gehandelt ...
Laut einer Marktanalyse gehört Gernot Hertl zu den 100 bekanntesten Architekten der Welt. Wie man da hinkommt und wie man sich dort oben fühlt, erzählt der 35-jährige Jungspund aus Steyr – mit dem ...
Seit ziemlich genau zehn Jahren sind Andreas und Gerda Maria Gerner als gerner°gerner plus im Architekturbusiness sehr erfolgreich unterwegs. Im Interview sprechen sie über die Vereinbarkeit von ...
Wenn Juri Troy über seine Bauten spricht, erzählt er vom „Modellieren“ der Raumvolumina und dem „Zusammenkneten“ unterschiedlicher Qualitäten. Warum? Als gelernter Steinmetz ist seine Architektur ...
Silberpfeil-Architekten, benannt nach dem schnellen Mercedes-Rennwagenklassiker aus den Deißigerjahren, zählen zu den Senkrechtstartern der jungen Wiener Architektenszene. Der erste gemeinsame ...
Der Bau- und Zimmermeister Johannes Kaufmann ist ein Vertreter der jungen Vorarlberger Architekten- und Baukünstlergeneration und zugleich Teil einer Familie, in der sich viele dem Bauen ...
Gustav Peichl hat 25 Jahre lang die Meisterklasse für Architektur an der traditionsreichen Akademie der Bildenden Künste in Wien geleitet und mit seiner stets kritischen Haltung und scharfen ...
Think global – be global. Wem könnte es leichter fallen, nach diesem Motto zu leben, als den Architekten Mascha Veech-Kosmatschof und Stuart A.Veech. Der in Chicago geborene Stuart Veech und die ...
Seit Mitte der Neunzigerjahre hat das Büro Heinz Lutter einen starken Aufschwung genommen und überrascht immer wieder durch unkonventionelle Dachausbauten und originelle Raumschöpfungen. 60 Jahre ...
Landschaft, Architektur und Wein, Umgang mit historischer Substanz – die Bauten von Walter Angonese sind in ihrer Kraft und Authentizität kaum übertroffen. Angoneses Arbeitsweise und sein ( ...
Robert Venturi und Denise Scott-Brown meinten einmal in Bezug auf die heutige Stadtplanung: Je mehr Kontrolle, desto weniger Lebendigkeit. Es stellt sich die Frage, was das für die Architekten ...
Manche brauchen ein Power-Frühstück, anderen wiederum reicht ein Blatt Papier mit Wasserfarben. Der New Yorker Steven Holl erzählt von seinem allmorgendlich stressfreien Tagesbeginn, spricht über ...
Mladen Jadric hat zwei Heimaten, die er mit seiner Architektur so eng wie möglich zu verbinden versucht. Wien und Sarajevo bilden die Zentren seines Schaffens. In Arbeiten wie dem Projekt „Go East ...
Das Grazer Architekturbüro Innocad geht einen konsequenten, professionellen und erfolgreichen Weg. Schon als Studenten gründeten sie 1999 ihre Firma, bauten und entwickelten selbst Projekte. Eine ...
Vor einiger Zeit galten sie noch als Enfants Terribles, denen es gelungen ist, selbst zufällig Gekritzeltes zu einer hochstilisierten Architektur zu entwickeln. Ihren damaligen Namen 6B ...
Die Architektin Marta Schreieck ist Kommissärin des Österreichbeitrags zur diesjährigen 9. Internationalen Architekturbiennale in Venedig, die von 12. September bis 7. November zu sehen ist. FORUM ...
Zwei Frauen haben Spaß am Entwerfen.Was sie von anderen Architektinnen oder männlichen Kollegen noch nicht unterscheidet. Dass sie aber in ihrem Büro nichts anderes als Wettbewerbe abwickeln und ...
LOVE architecture and urbanism ist ein Architekturbüro, das versucht, klassische Positionierungs- und Akquisitionsstrategien zu hinterfragen und neue Zugänge zum Markt zu erschließen. Zugleich ist ...
Anarchischer Geist aus Berufung, kühn in den Behauptungen, Massimiliano Fuksas ist ein vielseitiger Architekt: Planer, Universitätsprofessor, Publizist und aufmerksamer Analytiker der sozialen ...
Dietmar Feichtinger ist gebürtiger Steirer und hat 1993 in Paris sein Büro Feichtinger Architectes gegründet, mit dem er derzeit in Frankreich, Österreich und Deutschland tätig ist. Seit kurzem ...
Günther Katherl, Martin Haller und Ulrich Aspetsberger von caramel setzen auf Wettbewerbe. Seit der Bürogründung 2001 können sie mit einer stolzen Liste an preisgekrönten Wettbewerbsteilnahmen ...
Hemma Fasch und Jakob Fuchs arbeiten seit über acht Jahren zusammen. Nach unzähligen mehr oder weniger erfolgreichen Wettbewerbsteilnahmen werden jetzt die ersten größeren Projekte umgesetzt. Sie ...
Noch dieses Jahr startet die Ariane-5-Rakete mit einem ESA-Satellit, um sich auf eine 16 Monate dauernde Reise zum Mond zu machen. Eine Mondbasis könnte als Ausgangspunkt für künftige Flüge zum ...
Starker Auftritt – geringer Fußabdruck: Feldkirchen bei Graz. Damit verbinden viele Österreichs drittgrößten Flughafen und vor allem Anfang und Ende jährlicher Urlaubsfreuden.
Ein innovatives Lichtkonzept der Wiener Lichtspezialisten von Peckal Agency macht die beiden Bad-Ausstellungen des Bädergroßhändlers Holter in Wien und Sankt Johann in Tirol zur Wohlfühloase.